In jeder Epoche gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen. Während der Teilung Deutschlands waren es 3,5 Mio. Menschen, die der DDR den Rücken kehrten und vornehmlich in die BRD ausreisten, „freigekauft“ wurden oder flüchteten. Nicht wenige verloren dabei ihr Leben. Was waren ihre Motive? Das Projekt „Die Zukunft des Erinnerns“ widmet sich diesem Thema und fragt nach.

Ein zentrales Element des Projekts sind Interviews mit drei Zeitzeug*innen. Im Fokus der Interviews stehen nicht nur die Ausreisegründe, sondern auch, was den Alltag der Protagonist*innen ausmachte: Schulzeit, Pionierorganisation, Familienleben, Ferienfahrten usw. Dabei wird auch sichtbar, dass es neben den Punkten, die zur Ausreise führten, auch eine Lebenswelt gab, die das „normale Leben“ beschreibt.

Im Rahmen des Projekts ist eine Webseite entstanden, mit interaktiven Lerntools, Text- und Bildmaterial und Handouts, die im Rahmen von Projektwochen oder anderen eigene Angeboten der Politischen Bildung von Lehrenden und politischen Bildner*innen frei genutzt werden können. Die Webseite ist unter folgendem Link https://zukunft-des-erinnerns.werkstattschule.de/ oder mit dem folgenden QR-Code aufrufbar.

Schulungen für Multiplikator*innen

Sie würden gern noch mehr über die interaktiven Lerntools und ihre Einsatzmöglichkeiten erfahren? Dann melden Sie sich jetzt zu einer unserer Schulungen an:

8. November: https://vhs.link/2ZbTMj

15. November 2023: https://vhs.link/yBDnFH

jeweils von 13:00 bis 15:15 Uhr (online)

Die Anmeldungen laufen über die VHS.

Über das Projekt

„Die Zukunft des Erinnerns“ ist ein Kooperationsprojekt von Werk-statt-Schule e. V., der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover und dem Bundesverband Produktionsschulen e.V.

 

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Kultusministerium Niedersachsen.

Ansprechpartnerin:

Lydia Krause

Wunstorfer Straße 130
30453 Hannover
Tel. 0157 / 50 10 53 94
E-Mail schreiben

Workshops:

Auf Anfrage bieten wir auch Workshops zu den Themen der Webseite an für Jugendliche und junge Erwachsene aus Produktionsschulen, Jugendwerkstätten, Berufsbildenden Schulen sowie andere Interessierte.

Bei Interesse oder Rückfragen schreiben Sie gerne an Lydia Krause: l.krause@werkstattschule.de

So findest Du zu uns:

Stadtbahnlinie 10
Haltestelle ‚Brunnenstraße‘