
Veranstaltungsort
Freizeitheim Vahrenwald
Vahrenwalder Str. 92
30165 Hannover
Zeit
10 bis 17 Uhr
(8 UE)
Termin
Freitag, 06. März 2026
Kosten
Early Bird bis 01.11.2025 135 €
danach 150 € Teilnahmegebühr
Verpflegung
Getränke, vegetarische Mittagsverpflegung und Snacks inklusive
"kinder begleiten – weitergedacht...!"
Unser Fachtag 2026
Der Fachtag richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Fachkräfte in Kindertagesstätten, sowie Fachberater*innen und interessierte Menschen. Er bietet Impulse für die pädagogische Arbeit, Raum für Austausch, neue Ideen und praktische Anregungen. Interessante Vorträge, Workshops und kreative Formate zur frühkindlichen Bildung bieten den Rahmen für einen gemeinsamen Tag mit dem Fokus auf der Beziehungsgestaltung im Betreuungsalltag.
ablauf
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Vortrag von Fea Finger
„Herausforderndes Verhalten oder stille Not – Ein Blick auf die Auswirkungen von Adultismus“
In unserem pädagogischen Alltag begegnen wir häufig herausforderndem Verhalten von Kindern – doch was steckt wirklich dahinter? Dieser Vortrag wird Licht auf die oft unterschätzte Rolle von Adultismus werfen, einer Form der Diskriminierung, die tief in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert ist.
Gemeinsam werden wir Fragen nachgehen wie:
- Was ist Adultismus und wie prägt er unsere Sicht auf Kinder?
- In welchem Zusammenhang steht Adultismus mit Regeln und vermeintlich herausforderndem Verhalten?
- Welche Ansätze gibt es, um Diskriminierung im pädagogischen Alltag zu erkennen und abzubauen?
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die Kinder mit mehr Verständnis und Respekt begleiten wollen und bereit sind, ihre eigene Haltung kritisch zu reflektieren. Ihre Teilnahme wird nicht nur Ihr pädagogisches Handeln bereichern, sondern auch den Kindern, mit denen Sie arbeiten, zugutekommen.

Fea Finger
credits Fea Finger
11:30 Uhr Workshopphase
„Zaubern mit Kindern – Magie im pädagogischen Alltag erleben und gestalten“
Zauberei ist mehr als Illusion – sie ist Faszination, Ausdruck, Kreativität, Beziehungsgestaltung und vor allem: eine Bühne für Kinder, auf der sie wachsen und glänzen können. In diesem Workshop laden wir dich ein, das Medium „Zauberei“ als kraftvolles Werkzeug für deine pädagogische Arbeit kennenzulernen – alltagsintegriert, kindgerecht und mit großer Wirkung. Ein Stück Magie zum Mitnehmen und selber machen, in diesem Workshop lernst du:
- wie Zauberei im pädagogischen Alltag zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Fantasie und sozialem Miteinander beitragen kann
- warum Mitmachen statt Zuschauen der Schlüssel zu nachhaltigem Lernen ist
- wie du mit einfachen Materialien eigene Zaubertricks bastelst und einsetzt
- wie du Kinder individuell stärkst – egal ob still oder laut, schüchtern oder lebhaft
- welche Regeln und Prinzipien die „Zauberwelt“ braucht, damit sie für Kinder wirkungsvoll bleibt
Du entwickelst im Workshop eigene kleine Zaubertricks, die du direkt mit in deinen Betreuungsalltag nehmen und anwenden kannst – ganz ohne teures Zauberzubehör, sondern mit Alltagsmaterialien und jeder Menge Kreativität!
Referentin: Denise Nobis, Erzieherin, Zirkuspädagogin und Weiterbildnerin
„Wertschätzende Kommunikation mit Kindern – Worte, die wirken“
Wir sprechen jeden Tag mit den Kindern und was hinterlassen unsere Worte? Wie wir mit Kindern kommunizieren, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Entwicklung – und auf ihr Selbstbild. In diesem Workshop widmen wir uns der Frage „Was bewirken unsere Worte und wie können wir Kinder wirklich erreichen?“ Im Mittelpunkt steht der Wert von zugewandter, wertschätzender Sprache aber auch die Folgen von gewaltvoller Sprache. Wir schauen gemeinsam auf Themen wie Trauma, emotionale Sicherheit und auf das Gefühl des Ernstgenommen-Werdens.
Wir freuen uns auf einen interaktiven Workshop, der neben theoretischen Impulsen auch Raum für Austausch und eigene Erfahrungen bietet.
Referentinnen: Tamara Hübner, Master of Education, systemische Beraterin und Weiterbildnerin
Michaela Linkhof, Grundschullehrerin (i.R.) und Weiterbildnerin
„Vielfalt braucht Stimme: Inklusion durch unterstützte Kommunikation“
Wie können wir im Betreuungsalltag sicherstellen, dass wirklich alle Kinder gehört und gesehen werden – unabhängig von Sprache, Herkunft oder individuellen Bedürfnissen?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie bedarfsgerechte Kommunikation zur gelebten Inklusion beitragen kann.
Wir werfen einen Blick auf konkrete Methoden wie Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK), aber auch auf andere alltagstaugliche Wege, um Kindern Ausdruck, Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen.
Dabei geht es nicht nur um Sprache im engeren Sinne, sondern auch um Repräsentanz, Haltung und kreative Kommunikationsformen.
Ein praxisnaher Austausch mit Impulsen, Reflexion und Ideen zum Mitnehmen!
Referentinnen: Julia Hirte, soziale Arbeit B.A. und Weiterbildnerin
Lena Lüdemann, Diplom Sonderpädagogin und Weiterbildnerin
„Raus aus dem Kopf, rein in den Moment – Dialogische Fähigkeiten für Gespräche mit Kindern“
Zuhören, flexibel sein, Impulse aufnehmen, präsent sein, Veränderungen zulassen – all das sind zentrale dialogische Fähigkeiten für Gespräche mit Kindern. Doch oft stehen uns eigene Denkmuster, Erwartungen oder Bedürfnisse im Weg. In diesem Workshop nutzen wir Methoden der angewandten Improvisation, um spielerisch eine dialogische Haltung zu stärken. Durch interaktive Übungen erleben Sie, wie Sie offener, spontaner und präsenter in Gesprächen agieren können – ohne dominant zu wirken. Lassen Sie sich überraschen, wie sich Ihre Kommunikation verändert, wenn Sie sich dem Moment anvertrauen!
Referentin: Jessica Schuch, Supervisorin und Prozessbegleiterin für Kindertagesbetreuung
„Gelingende Partizipation im Betreuungsalltag unter schwierigen Bedingungen verwirklichen“
Teilhabemöglichkeiten für Kinder zu schaffen ist eine zentrale Aufgabe für Menschen, die Kindern in den unterschiedlichsten Betreuungssettings tätig sind.
Wie das auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann, erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Workshop.
Referentin: Fea Finger, Kindheitspädagogin B.A, Autorin, Podcasterin und Weiterbildnerin
12:30 Uhr Mittagspause – Sie werden von uns mit einem Mittagssnack und Getränken versorgt
13:45 Uhr Vortrag von Inke Hummel

Inke Hummel
Credits: nat Hummel, Bonn
„Bedürfnisorientierung – Warum eigentlich?“
Welchen Sinn macht Bedürfnisorientierung? Welche Grundsteine werden damit fürs weitere Leben eines Kindes gelegt? Was sind die Probleme anderer Wege?
Wie schaffen pädagogische Kräfte es, diesen Weg zu gehen? Um welche Bedürfnisse geht es? Was steckt in diesem Zusammenhang hinter dem Satz „Alle Kinder heißt alle Kinder“? Auf diese und weitere Fragen geht Inke Hummel in ihrem Vortrag ein, um pädagogische Kräfte in ihrer Haltung zu stärken.
Inke Hummel ist Pädagogin und Germanistin M.A. Sie arbeitet vornehmlich in Bonn und Hannover als Familienberaterin, Fachkräftefortbildnerin und Autorin für Ratgeber, Fachbücher und Kinderbücher. Sie ist dreifache Mutter.
14:45 Uhr Workshopphase
„Wertschätzende Kommunikation mit Kindern – Worte, die wirken“
Wir sprechen jeden Tag mit den Kindern und was hinterlassen unsere Worte? Wie wir mit Kindern kommunizieren, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Entwicklung – und auf ihr Selbstbild.
In diesem Workshop widmen wir uns der Frage „Was bewirken unsere Worte und wie können wir Kinder wirklich erreichen?“ Im Mittelpunkt steht der Wert von zugewandter, wertschätzender Sprache aber auch die Folgen von gewaltvoller Sprache.
Wir schauen gemeinsam auf Themen wie Trauma, emotionale Sicherheit und auf das Gefühl des Ernstgenommen-Werdens.
Wir freuen uns auf einen interaktiven Workshop, der neben theoretischen Impulsen auch Raum für Austausch und eigene Erfahrungen bietet.
Referentinnen: Tamara Hübner, Master of Education, systemische Beraterin und Weiterbildnerin
Michaela Linkhof, Grundschullehrerin (i.R.) und Weiterbildnerin
„Raus aus dem Kopf, rein in den Moment – Dialogische Fähigkeiten für Gespräche mit Kindern“
Zuhören, flexibel sein, Impulse aufnehmen, präsent sein, Veränderungen zulassen – all das sind zentrale dialogische Fähigkeiten für Gespräche mit Kindern. Doch oft stehen uns eigene Denkmuster, Erwartungen oder Bedürfnisse im Weg.
In diesem Workshop nutzen wir Methoden der angewandten Improvisation, um spielerisch eine dialogische Haltung zu stärken. Durch interaktive Übungen erleben Sie, wie Sie offener, spontaner und präsenter in Gesprächen agieren können – ohne dominant zu wirken.
Lassen Sie sich überraschen, wie sich Ihre Kommunikation verändert, wenn Sie sich dem Moment anvertrauen!
Referentin: Jessica Schuch, Supervisorin und Prozessbegleiterin für Kindertagesbetreuung
„Verwöhnend-überfürsorgliche Eltern – Gesprächsführung, Stärkung, Veränderung“
Es ist so wichtig, dass wir Kinder heute mehr in den Fokus nehmen. Leider schießen Eltern dabei manchmal übers Ziel hinaus und landen in einer verwöhnend-überfürsorglichen Haltung, die kaum Konflikte zulässt und Kindern in ihrer Entwicklung im Weg steht. Inke Hummel zeigt in ihrem Workshop, wie Fachkräfte mit Eltern dazu sprechen können, ohne in Vorurteile oder Vorwürfe zu fallen.
Referentin: Inke Hummel, Pädagogin und Germanistin M.A., Familienberaterin, Fachkräftefortbildnerin und Autorin
„Vielfalt braucht Stimme: Inklusion durch unterstützte Kommunikation“
Wie können wir im Betreuungsalltag sicherstellen, dass wirklich alle Kinder gehört und gesehen werden – unabhängig von Sprache, Herkunft oder individuellen Bedürfnissen?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie bedarfsgerechte Kommunikation zur gelebten Inklusion beitragen kann.
Wir werfen einen Blick auf konkrete Methoden wie Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK), aber auch auf andere alltagstaugliche Wege, um Kindern Ausdruck, Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen.
Dabei geht es nicht nur um Sprache im engeren Sinne, sondern auch um Repräsentanz, Haltung und kreative Kommunikationsformen.
Ein praxisnaher Austausch mit Impulsen, Reflexion und Ideen zum Mitnehmen!
Referentinnen: Julia Hirte, soziale Arbeit B.A. und Weiterbildnerin
Lena Lüdemann, Diplom Sonderpädagogin und Weiterbildnerin
„Tücher werfen, Selbstvertrauen fangen – Jonglieren mit Kindern leicht gemacht“
Jonglieren mit Tüchern macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch einen sanften Einstieg in motorische Herausforderungen. Tücher fallen langsam, ermöglichen Erfolgserlebnisse und geben den Kindern Raum, in ihrem Tempo zu lernen. Ob einzeln oder in der Gruppe – Jonglieren stärkt das Selbstvertrauen. In diesem Workshop lernst du Schritt für Schritt, selbst mit drei Tüchern sicher zu jonglieren – und bekommst viele Methoden, Ideen und Impulse, um die Technik kindgerecht weiterzugeben. Außerdem erfährst du, wie Jonglieren die Konzentration, Körperkoordination und das Selbstbewusstsein stärkt, warum gerade Tücher der ideale Einstieg ins Jonglieren sind, wie du Jonglieren zur Beobachtung kindlicher Entwicklung nutzen kannst, wie aus kleinen Jonglierübungen eine ganze Mitmach-Show für Kinder entstehen kann, wie du jedes Kind in seiner Individualität abholst – und Jonglieren als Bühne fürs „Gesehenwerden“ nutzen kannst! Du entwickelst Deine eigene Jonglier-Fähigkeit, denn nach dem Workshop kannst du selbst mit drei Tüchern jonglieren!
Referentin: Denise Nobis, Erzieherin, Zirkuspädagogin und Weiterbildnerin
15:45 Uhr Improtheater
„Demokratie und Wir“
Jessica Schuch, Tobias Sailer und Christian Frerichs sind Improvisationsschauspieler*innen und -musiker bei Kita-Impro. Zum Abschluss der Tagung laden sie mit ihrer Improshow „Demokratie und Wir“ zu einem spielerischen Blick auf das Thema Demokratie in der Kindertagesbetreuung ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Spaß und die kreative Auseinandersetzung mit Partizipation, Inklusion und Werten. Die Geschichten, Szenen und Lieder entstehen live und spontan – aus den Ideen und Beiträgen des Publikums.

© Heike Lachmann http://www.fotoheikelachmann.de

© Heike Lachmann http://www.fotoheikelachmann.de
16:15 Uhr Dank, Verabschiedung, Meet & Greet
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Infos zum Veranstaltungsort:
Wir freuen uns Sie im Freizeitheim Vahrenwald begrüßen zu dürfen. Das Freizeitheim mit seinen einladenden Räumlichkeiten schließt sich an den kleinen Vahrenwalder Park an, was uns die Möglichkeit bietet ins Grüne zu treten. Das Freizeitheim liegt an einer von Hannovers Einfallstraßen mit Autobahnanschluss. Parkplätze sind in den umliegenden Gebieten zu suchen. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof und der Straßenbahnhaltestelle vor Ort sehr angenehm.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten in den Tagen nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung über 8 UE per Mail.
Verpflegung:
Für Getränke, vegetarische Mittagsverpflegung und Snacks ist gesorgt. Wir bedanken uns bereits im Vorfeld herzlich bei unserem Gastronomiebereich der Produktionsschule für die kulinarische Verköstigung!
Ansprechpersonen:
Uschi Drude 0511/76 35 37 51
Melanie Hovan 0511/76 35 37 52 fachtag@werkstattschule.de
Datenschutzhinweise inklusive der Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie unter www.werkstattschule.de/datenschutz